normal keine LG

Kapitaldeckung in der bAV

Glossarbegriff


In der Privatwirtschaft wird die betriebliche Altersversorgung grundsätzlich über das Kapitaldeckungsverfahren finanziert. Die Kapitaldeckung spielt auch bei der Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes eine zunehmend größere Rolle.

Bei der kapitalgedeckten bAV ist in Deutschland zu unterscheiden, ob die Kapitaldeckung mittels Betriebsvermögen (Innenfinanzierungseffekt in der Direktzusage), über externe zugeordnete Kapitalanlagen oder über einen externen Durchführungsweg erfolgt. Ein Arbeitgeber, der vor dieser Entscheidung steht, entscheidet sich häufig für eine externe Kapitaldeckung. Motivation hierfür kann in einer vorausschauenden Liquiditätsplanung (insbesondere bei zu erwartenden erheblichen Personen-Bestandsveränderungen) liegen, in der Bewertung von Pensionsverpflichtung als Fremdkapital durch Ratingunternehmen, in einer Reduktion von Schwankungen in der Bilanz durch Auslagerung zu externen Durchführungswegen und/oder in einem (ggf. zusätzlichen) privatrechtlichen Insolvenzschutz für die bAV über den in § 7 BetrAVG geregelten gesetzlichen Umfang des Versicherungsschutzes durch den PSVaG hinaus. Die Auswirkungen auf betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Unternehmensratings werden häufig als Entscheidungsgründe für eine externe Kapitaldeckung genannt. Kapitaldeckung durch externe Durchführungswege findet häufig in überbetrieblichen Bereichen, kleineren Unternehmen und bei Entgeltumwandlung statt.

Im Gegensatz zur kapitalgedeckten bAV steht die nach dem Umlageverfahren finanzierte gesetzliche Rentenversicherung: hier werden die in einem bestimmten Zeitabschnitt gewährten Leistungen aus den Beiträgen desselben Zeitabschnitts gezahlt, d.h. es wird kein Kapitalstock gebildet, sondern die jeweils Einzahlenden finanzieren (zusammen mit den Steuerzahlern) die Rente der aktuellen Rentner.

Im Referentenentwurf vom 04.03.2024 zum Rentenniveaustabilisierungs- und Generationenkapitalgesetz (Rentenpaket II) ist der moderate Einstieg in eine Kapitaldeckung für die gesetzliche Rentenversicherung vorgesehen (Generationenkapital). Danach soll mit einem jährlichen kreditfinanzierten Beitrag von 12 Mrd. Euro, der jährlich um 3 % gesteigert wird, und der über ein Stiftungsvermögen in Aktien investiert wird, die Finanzierungsbasis der gesetzlichen Rentenversicherung erweitert werden.

Aufsätze in der Fachzeitschrift BetrAV, die sich mit dem Thema "Kapitaldeckung in der bAV" beschäftigen (nur für Mitglieder):

Stichwort Beitrag Seite Stichwort Seite Artikel Artikel Rubrik Heft
Kapitaldeckung ein Blick zurück: Kapitaldeckung in der gesetzlichen Rentenversicherung 15 15 Ein Blick zurück: Kapitaldeckung in der gesetzlichen Rentenversicherung - Matthias Römer, Berlin Abhandlungen 1-2023
Kapitaldeckung geplante Reform der privaten kapitalgedeckten Vorsorge 260 260 Bericht zur Lage - Dr. Georg Thurnes, Unterhaching Abhandlungen 4-2023
Kapitaldeckung Kapitaldeckungs- versus Umlageverfahren 647 646 Versicherungsmathematische Aspekte des 100-jährigen gleitenden Abschnittsdeckungsverfahrens - Dr. Andreas Beckstette / Dr. Sandra Blome, Ulm Abhandlungen 8-2023
kapitalgedeckte Altersvorsorge bAV effizienteste Form kapitalgedeckte Altersvorsorge 1 1 Die Weichen müssen jetzt gestellt werden! - Der Kommentar Der Kommentar 1-2022
kapitalgedeckte Altersvorsorge Einzug der Kapitaldeckung in die erste Säule kündigt Paradigmenwechsel an 1 1 Die Weichen müssen jetzt gestellt werden! - Der Kommentar Der Kommentar 1-2022
kapitalgedeckte Altersvorsorge der Weg zu mehr Kapitaldeckung in der Altersvorsorge 349 349 Der Weg zu mehr Kapitaldeckung in der Altersvorsorge - Der Kommentar Der Kommentar 5-2022
kapitalgedeckte Altersvorsorge mehr Kapitaldeckung – gerne auch privat 435 435 Dr. Peter Schwark, Berlin Kommentar 6-2022
kapitalgedeckte Altersvorsorge kapitalgedeckte Altersvorsorge nicht gegen umlagefinanzierte Rentenversicherung ausspielen 6 4 Das Sozialpartnermodell: Information als Voraussetzung für Vertrauen - Felix Kunz, Basel / Dr. Klaus Friedrich,Köln Abhandlungen 1-2021
kapitalgedeckte Altersvorsorge Evidenz für eine sozialversicherungsrechtliche Ungleichbehandlung von kapitalgedeckter und umlagefinanzierter bAV 496 496 Evidenz für eine sozialversicherungsrechtliche Ungleichbehandlung von kapitalgedeckter und umlagefinanzierter bAV - Michael Brähler, M. Sc., Würzburg Abhandlungen 6-2021
kapitalgedeckte Altersvorsorge in der bAV stärker auf kapitalmarktnahe Angebote setzen 589 589 Optimieren und transformieren! - Der Kommentar Der Kommentar 7-2021
kapitalgedeckte Altersvorsorge Fragen der Ausgestaltung der zusätzlichen kapitalgedeckte Altersvorsorge 589 582 Altersvorsorge vor großen Herausforderungen - Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer, Münster Abhandlungen 7-2020
kapitalgedeckte Altersvorsorge kapitalgedeckte Altersvorsorge spielt in allen Ländern der EU eine wichtige Rolle 1 1 Das Pan-European Personal Pension Product: Ein Wolf im Schafspelz? - Der Kommentar Der Kommentar 1-2018
kapitalgedeckte Altersvorsorge die an dem Aufbau der kapitalgedeckte Altersvorsorge beteiligten Akteure verfolgen unterschiedliche Zielsetzungen 2 1 Betriebsrentenstärkungsgesetz – Einfache und verständliche Vorgaben werden für den Erfolg entscheidend sein! - Der Kommentar Der Kommentar 1-2017
kapitalgedeckte Altersvorsorge angesichts der demografischen Entwicklung bedarf es zwingend einer kapitalgedeckte Altersvorsorge 657 657 Tarifliche Altersversorgung gemeinsam gestalten – Zur Rolle der Tarifvertragsparteien - Dr. Klaus-Peter Stiller, Wiesbaden Abhandlungen 8-2017
kapitalgedeckte Altersvorsorge kapitalgedeckte Altersvorsorge ist grundsätzlich demografiefest 3 1 Der Kommentar Joachim Schwind, Frankfurt am Main  Der Kommentar  1-2016
kapitalgedeckte Altersvorsorge kapitalgedeckte Altersvorsorge hängt von unterschiedlichen Parametern ab 185 184 Alfred Gohdes, Wiesbaden Abhandlungen 3-2016
Kapitaldeckung Schaffung von Kapitalvermögen keine Antwort auf das Grundsatzproblem des Niedrigzinses 41 39 BilMoG-Zins-entwicklung und Handlungsoptionen Abhandlungen 1-2015
kapitalgedeckte Altersvorsorge Themen des Grünbuchs „Schaffung einer Kapitalmarktunion“ mit direktem Bezug zu kapitalgedeckte Altersvorsorge 233 230 Das Grünbuch „Schaffung einer Kapitalmarktunion“ der Europäischen Kommission Abhandlungen 3-2015
Kapitaldeckung Bedeckung der Rückstellung durch betriebliche Aktive ebenfalls eine Form der Kapitaldeckung 624 623 Die Direktzusage – Bewährtes bewahren und ausbauen - Der Kommentar Der Kommentar 8-2015
kapitalgedeckte Altersvorsorge Hindernis für kapitalgedeckte Altersvorsorge 205 205 Alte und neue Herausforderungen in der bAV Der Kommentar 3-2014
Kapitaldeckung 1/3 der Alterseinkommen muss aus der Kapitaldeckung kommen 420 417 Bericht zur Lage Abhandlungen 5-2014
Kapitaldeckung wichtige Frage der Kapitaldeckung ist deren Effizienz 426 425 Betriebsrente für Branchen – eine Aufgabe der Tarifparteien? Abhandlungen 5-2014
kapitalgedeckte Altersvorsorge Notwendigkeit kapitalgedeckte Altersvorsorge stärker denn je 451 451 Moderne Garantiekonzepte in der versicherungsförmigen bAV Abhandlungen 5-2014
kapitalgedeckte Altersvorsorge zu nachhaltigem Alterssicherungssystem gehört flächendeckender Ausbau der kapitalgedeckte Altersvorsorge 497 497 Betriebliche Altersversorgung im Niedrigzinsumfeld: Auswirkungen und zukunftsfähige Regulierung Abhandlungen 6-2014
Kapitaldeckung Kapitaldeckung in der bAV – Auswirkungen der aktuellen Niedrigzinsphase 498 497 Betriebliche Altersversorgung im Niedrigzinsumfeld: Auswirkungen und zukunftsfähige Regulierung Abhandlungen 6-2014